Lineare Algebra 1 (LA1)
Bachlor-Studiengang Mathematik (MA/SC 1), Wintersemester 2024/2025
Vorlesung
In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Lineare Algebra
mit folgenden Themenschwerpunkten gegeben:
- 1. Logik
- 2. Vektoren im zwei- und dreidimensionalen
-
3. Vektoren im n-dimensionalen
- 4. Matrizen
- 5. Lineare Abbildungen
Die begleitenden Übungsaufgaben dienen zur Vertiefung des Stoffs.
Im zugehörigen Tutorium besteht neben der Besprechung der Tutoriumsaufgaben die Gelegenheit, auftretende inhaltliche Probleme
und Fragen zum Stoff detailliert zu diskutieren.
Die Unterlagen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter ELO.
Die zugehörigen Anmeldedaten werden in der Vorlesung bekanntgegeben.
Die ELO-Kursnummer ist
5463.
Termine
-
Vorlesung
Die Vorlesung beginnt am Mittwoch, 04.10.2023.
- dienstags, 2. Stunde (10:00-11:30), Raum K016
- donnertags, 1. Stunde (08:15-09:45), Raum K005
- freitags, 2. Stunde (10:00-11:30), Raum K013
-
Übung
Die Übungen sind an dem vorgegebenen Termin abzugeben. Zu beachten ist ferner:
- Bei der Bearbeitungen der Übungsaufgaben bitte sorgfältig und leserlich schreiben.
-
Die Aufgaben sind einzuscannen oder abzufotografieren und als
eine PDF-Datei pro Übungsblatt in GRIPS hochzuladen.
Bitte benennen Sie die Abgabedateien in der Form
uebung01_Nachname_Vorname.pdf.
- Nur Einzelabgabe kann gewertet werden,
d.h. jeder Studierende hat seine eigene Bearbeitung abzugeben.
-
Tutorium
Das Tutorium findet wöchentlich Fr und Mo statt und beginnt am Freitag, 11.10.2024.
- freitags, 4. Stunde (13:30-15:00), Raum K015: stets 15 Min. später (wegen längerer Mittagspause)
- montags, 3. Stunde (11:45-13:15), Raum K014
Bereitgestellte Dokumente
Schriftliche Prüfung
Der Prüfungsstoff erstreckt sich über den gesamten Stoff der zuletzt gehaltenen Vorlesung.
Die Zulassungsbedingungen und Hilfsmittel werden von
die Prüfungskommission des Studiengangs Mathematik Bachelor beschlossen
und in den Studienplänen veröffentlicht.
Zur Prüfung ist nur zugelassen,
wer bei den abzugebenden Übungsaufgaben insgesamt mindestens 40% der
zu erreichenden Gesamtpunkte erzielt hat oder bereits in früheren
Semester die Zulassung erreicht hat.
Alle nicht zugelassenen Studierenden dürfen an der Prüfung
nicht teilnehmen.
Zugelassene Hilfsmittel sind alle folgenden:
- Kurzskriptum (des Dozenten),
- Taschenrechner (nicht programmierbar),
- Uhr (keine Smartwatch).
Nicht erlaubt sind demnach u.a.:
- Bücher, Formelsammlungen,
- Vorlesungsmitschrift,
- Übungsblätter, Lösungsvorschläge, ggf. Tutoriumsunterlagen, Praktikumsunterlagen,
- Laptop, Mobiltelefon, Smartphone, Smartwatch, etc.
Die Prüfungsdauer beträgt 90 Minuten.
Prüfung im
Wintersemester 2024/2025
Es wird im Prüfungszeitraum im Januar/Februar eine Prüfung angeboten. Der vorläufige Prüfungstermin wird im Dezember, der
endgültige im Januar bekanntgegeben.